Konzeptionelle Innenraumgestaltung von Krankenhäusern, Kliniken und Behandlungsräumen mit guter Akustik

Klinik Gestaltung vom Experten: optimierte Arbeitsprozesse in inspirierendem Design 

Ein ganzheitlich attraktives Krankenhausumfeld hat sowohl die Heilung und Zufriedenheit der Patienten als auch den Fachkräftemangel, also die Gestaltung eines ansprechenden, ruhigen Arbeitsumfeldes im Blick. Individuelle, wertige Konzepte zur Modernisierung der Stationen, Wartebereiche und Anmeldungen werden Patienten und Mitarbeiter begeistern und dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Innenart gestaltet Ihre Klinik, Krankenhaus oder MVZ ansprechend, modern, akustisch wirksam sowie termin- und kosteneffizient.

Aktuelle Ideen von NewWork und hoher Anforderung an gute Akustik gehen auch an Fachkräften im Gesundheitswesen nicht vorbei – Arbeit verändert sich, alte Strukturen werden überholt, Klinikflächen müssen neu gedacht werden, um Fachkräfte an ihr Unternehmen zu binden und neue zu gewinnen.

Auch in bestehenden Flächen kann optimiert, skaliert, neu definiert werden. INNENart denkt neu – auch unter Berücksichtigung bestehender Möblierung, Empfangstheken und Raumstrukturen und knapper Umbaubudgets.

Ein durchdachtes, die Arbeitsabläufe optimierendes Gestaltungskonzept macht Ihre Unternehmensbotschaft und ihre Corporate Identity räumlich sichtbar und fokussiert sowohl Patient als auch Mitarbeiter. Entsprechend Ihrer Bau- und Budgetvorgaben und nach Analyse ihrer Ablaufstrukturen und Arbeitsprozesse entwickelt INNENart ein ansprechendes Gestaltungskonzept mit gutem Licht, optimaler Akustik und individuellem Design. 

Akustikpaneele Klinik Healthcare

Meine individuell gemalten, auf Ihre Räume abgestimmten Akustikbilder erfüllen zusätzlich repräsentative Aspekte.

Gute Beleuchtung schafft Orientierung, vermittelt Behaglichkeit und unterstützt sowohl die Heilung als auch gutes Arbeiten und somit die Leistungsfähigkeit.

Auf optimale Arbeitsprozesse ausgerichtetes Möbeldesign beeinflusst Wohlbefinden und Effizienz.

 
gute Akustik durch echte Birken

Naturbezug in der Gestaltung von Kliniken entspannt die Patienten, nimmt Ängste und schafft Vertrauen. Die Verbindung von Naturthemen und akustisch wirksamen Materialien bringt so Ruhe im doppelten Sinn: beruhigende Motive und Material verbinden sich in meinen Akustikbildern zusätzlich mit Leuchtkraft und Tiefenwirkung durch echten Farbauftrag.  

Orientierung schafft Wohlbefinden

Der gelebte Bestand stellt sich meist erschreckend schlicht, ohne jede Abwechslung und Orientierungsmöglichkeit dar. Schon kleinere Modernisierungsmaßnahmen, etwas Farbe, gezielt eingesetzte Kunst, sowie sinnvolle Lichtgestaltung lassen Krankenhausetagen nicht nur frisch und ansprechend erscheinen, sondern überzeugen Patienten und Mitarbeiter mit einer angenehmen, entspannten und wertschätzenden Atmosphäre.

Eine gute Gestaltung nutzt architektonische Besonderheiten und schafft besondere Merkmale und Orientierung durch eine gezielt eingesetzte Wandgestaltung. Ein Konzept, das klare Linien und Strukturen schafft, bietet Orientierung und schafft ein Gefühl der Sicherheit. 

Gut eingesetzte, richtbare Lichtquellen sind maßgeblich und gut nachrüstbar. Licht lenkt den Blick und die Aufmerksamkeit des Betrachters. Unwichtige und unschöne Ecken verschwinden optisch und lange Flure wirken plötzlich abwechslungsreich, belebt und weniger einschüchternd.

Bilderserien oder gemalte Wandbilder mit Tiefgang, Materialstrukturen und visuellem Lichteinfall regen den Betrachter zum Verweilen an und sind in Wartebereichen, in den Zimmern und am Empfang sinnvoll. Besonders abstrakte Landschaftsbilder lassen die Patienten innehalten: Interpretationsspielraum der Bildmotive regt zu längerer Betrachtung an, lenkt von Ängsten ab und fördert positive Erinnerungen und somit Wohlbefinden und Heilung. Eine stimmungsvolle Umgebung wirkt sich positiv auf den Genesungsverlauf aus und kann die Aufenthaltszeit der Patienten verkürzen. 

Planung + Akustikberatung auf Anfrage

Passend zum innenarchitektonischen Konzept fertige ich Wandgestaltung mit individuell gemalten Akustikpaneelen – künstlerische Naturthemen auf hocheffizienten Schallabsorbern bringen Ruhe im doppeltem Sinn. Im Gegensatz zur bedruckten Fläche erzeugen echte Farben, Strukturen und unterschiedliche Materialien Tiefe und Lebendigkeit. Der Betrachter wird tiefer ins Bild hineingezogen, seine Gedanken fokussieren sich und krankheitsbedingte Emotionen verblassen. Format, Farbe und Motiv sind frei wählbar und jederzeit ergänzbar.  

Heilung durch gute Akustik + Kunst

In Räumen, in denen viel Lärm entsteht – wie zum Beispiel am Empfang oder im Wartebereich – schlucken gezielt eingesetzte Schallabsorber den Hall, und sorgen auch in umgebenden Räumen und Fluren für eine ruhigere Atmosphäre. Anstelle von Lärm und Stress entsteht das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.

Eine ganzheitliche Gestaltung mit akustischen Materialien beinhaltet die Betrachtung der Wandflächen, Möglichkeiten von Zwischenwänden und nachträglich abgehangene Deckensegel jeglicher Größe. Um die akustischen Maßnahmen in ein gestalterisch ansprechendes Konzept einzubinden, habe ich ein besonderes Verfahren zur Gestaltung von Akustikbildern als Kunstwerk entwickelt. Im Gegensatz zur bedruckten Fläche erzeugen echte Farben, Strukturen und unterschiedliche Materialien mehr Tiefe und Lebendigkeit. Der Betrachter wird tiefer ins Bild hineingezogen, seine Gedanken fokussieren sich und krankheitsbedingte Emotionen verblassen. Wände im Zentrum der Stationsarbeit liegen im Blickfeld und im höchsten akustischen Stressbereich. Sie können Gestaltungsfläche für Kunst sein und gleichzeitig als Schallabsorber fungieren und werden so zum Blickfang.

Kunst im Healthcare-Bereich kann motivieren, zur Kommunikation und zum Teilen der Gedanken anregen, die Unternehmenskultur darstellen und bereichern und mit zusätzlicher akustischer Wirkung als Schallabsorber maßgeblich zu einer ruhigen, wertigen Gesamtatmosphäre beitragen. Kunst bringt Farbe ins Leben, unterstreicht eindrucksvoll die Individualität und Kreativität Ihrer Räume und wirkt inspirierend und repräsentativ. Gleichzeitig sollte der Einsatz unterschiedlicher Stilrichtungen gut durchdacht werden, da das grundlegende Konzept unterstützt und nicht zerstört werden soll.

.







.